Unter die Lupe genommen… Um den Charakter dieser unscheinbaren, kleinen Pflanze zu verstehen müssen wir uns auf die Suche nach ihrem Wachstumsstandort machen. Sie liebt es sehr gerne kühl, feucht, schattig und möchte auch nicht groß auffallen und am liebsten in Ruhe gelassen werden. Daher versteckt sich das Milzkraut in ihrem bitteren Geschmack noch gerne …
Das Farnkraut – Drypteris filix-masWurmfarn
Unter die Lupe genommen Kein Wunder, daß schon unsere Ahnen das Farnkraut als großes, magisches Kräuterwedel beschrieben haben, das etwas Großes und Geheimnisvolles in sich tragen muß. Voller Achtung beobachteten sie den Lauf des Farns und konnten sich lange Zeit nicht erklären, wie er sich ohne Blüte und Früchte vermehren konnte. Die kleine Sporen, über …
Der Sauerklee – Oxalis
Unter die Lupe genommen. Der zarte Sauerklee zählt zu den kleinen, feinen und unscheinbaren Kräuterchen des Waldes. Fröhlich und unbeschwingt verbreitet er leuchtend grüne Teppiche am Waldboden, sein weißes, fast durchsichtiges Blütchen schwingt im Rhythmus des Windes und sein zarter roter Stengel ist viel robuster als man es ihm zutrauen mag. Kann sein, daß es …
Die Gundelrebe – glechoma hederacea
Unter die Lupe genommen. Das Guck übern Zaun Pflänzchen – Gundelrebe – glechoma hederacea So klein und unscheinbar auch manche Pflanze sein mag, ihr Geheimnis das sie ins sich trägt, wenn man in der Blumensprache mit ihr spricht, ist von unsagbarem Wert. Beobachtet man die Gundelrebe genauer, merkt man, daß sie ihre Wurzeln liegend auf …
Das Immergrün – Vinca
Unter die Lupe genommen. Immergrün wie der Name schon andeutet, steht für unerschütterliche Hoffnung, Beständigkeit, Treue, Unsterblichkeit, Schutz und Rettung. Unser Frühlingsmütterchen Wilbeth zeigt sich in dem zarten lila Blümchen, das wie ein Windrad ihre Blüten angelegt hat. Ihre Kräfte hat sie in das immergrüne Pflänzlein hinein gelegt und über die Blumensprache will sie uns …
Die Esche
Unter die Lupe genommen. In den alten Kulturen, als dem Baumkult noch ein großer Platz eingeräumt wurde, erzählen viele Sagen- und Märchengeschichten von besonderen, beseelten Kraftorten. So auch die Geschichte von der Esche, der als mächtiger Weltenbaum dargestellt wurde und für das ganze Universum stand. Bäume galten immer schon als Zeichen für Leben und Fruchtbarkeit …
Hermetik
Unter Hermetik versteht man eine Geheim- und Offenbarungslehre aus der alten Antike. Sie ist die größte Wissenschaft der Universalgesetzen und die Urmutter der Alchemie. Als „Königin der Wissenschaft“, wie sie auch genannt wird, umfasst sie alle Natur- und geisteswissenschaflichen Themen. Ihre Wurzeln reichen bis zu den Bewohnern der Atlantis zurück, deren Überlebende nach dessen Zerstörung …
Die astrologische Betrachtung in der Volksheilkunde
Die Volksmedizin vertrat immer schon die Meinung, dass der astrologische Einfluss der Gestirne einen wesentlichen Einfluss auf die Krankheiten und deren Heilmitteln hat. Der Mond, mit seinen vier Phasen, erscheint am Höchsten und man erkennt darin den großen Einfluss beim Heilen und herstellen von Naturheilmitteln. Auch der wiederkehrende Wechsel der Jahreszeiten und die scharfe Beobachtung …
„Die astrologische Betrachtung in der Volksheilkunde“ weiterlesen
Die alten Heilrätinnen
Einst, aber auch noch heute, gibt es in vielen Orten unseres Landes außergewöhnliche Menschen, zu denen man ein besonderes Vertrauen in Krankheitsfällen hegt. Dazu gehören ein paar übrig gebliebene Bauerndoktoren und Kräuterweibleins und Menschen, die ein tiefes Feingespür und ganzheitliches Wissen im Umgang mit der Natur haben. Vor allem sind es Frauen, denen besondere Fähigkeiten …
Von Badern, Barbieren und Wundärzten
Medizin und Heilkunst – aus dem Gemeindearchiv im Ahrntal Um sich ein Bild über die medizinische Versorgung des Ahrntals in früherer Zeit machen zu können, muss man zuvor generell Einblick in die Verhältnisse der damaligen medizinischen Gegebenheiten gewinnen. In den Jahrhunderten um den Wechsel vom Mittelalter zur Neuzeit gab es in Tirol wie anderswo auch …